Einführung
Lumen und Watt sind zwei wichtige Maße, wenn es um die Auswahl der richtigen LED-Leuchtmittel geht. In der Vergangenheit verließen sich die Menschen auf die Wattzahl, um die Helligkeit einer Glühbirne zu bestimmen. Mit der Einführung energieeffizienter Beleuchtungsoptionen wie LEDs und Kompaktleuchtstofflampen sind Lumen jedoch zur Standardmaßeinheit für die Helligkeit geworden. In diesem Artikel untersuchen wir den Unterschied zwischen Lumen und Watt, wie man Lumen in Watt umrechnet und warum es wichtig ist, bei der Auswahl von LED-Leuchtmitteln beides zu berücksichtigen.
Was sind Lumen?
Lumen sind ein Maß für die Gesamtmenge des sichtbaren Lichts, das von einer Lichtquelle abgegeben wird. Vereinfacht ausgedrückt gibt es die Helligkeit einer Glühbirne an. Je höher die Lumenzahl, desto heller das Licht. Lumen werden durch die Einheit angegeben “lm” und sind im Vergleich zur Wattzahl ein genaueres Maß für die Helligkeit. Wenn Sie Glühbirnen kaufen, finden Sie die Lumenangabe oft deutlich auf der Verpackung angegeben.
Was sind Watt?
Watt hingegen misst die Menge an elektrischer Energie, die eine Glühbirne verbraucht. In der Vergangenheit wurde die Wattzahl als Indikator für die Helligkeit verwendet, da bei herkömmlichen Glühlampen ein direkter Zusammenhang zwischen Wattzahl und Helligkeit bestand. Je höher die Wattzahl, desto heller ist die Glühbirne. Mit der Einführung energieeffizienter Beleuchtungstechnologien hat sich jedoch das Verhältnis zwischen Wattzahl und Helligkeit verändert.
Der Konverter von Wattzahl in Lumen
Energieeffiziente Beleuchtungsoptionen wie LED- und CFL-Lampen erzeugen mehr Licht und verbrauchen im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen weniger Watt. Dies bedeutet, dass die Wattzahl kein verlässlicher Indikator für die Helligkeit mehr ist. Stattdessen liefern Lumen eine genauere Messung der tatsächlichen Lichtleistung einer Glühbirne. Beispielsweise kann eine 60-Watt-Glühlampe etwa 800 Lumen erzeugen, während eine 10-Watt-LED-Glühbirne die gleiche Lichtmenge erzeugen kann.
Lumen pro Watt verstehen
Um zu verstehen, wie energieeffizient eine Glühbirne ist, können wir das Verhältnis von Lumen pro Watt berechnen. Dieses Verhältnis gibt an, wie viel Licht (in Lumen) eine Glühbirne pro Watt verbrauchter Energie abgibt. Verschiedene Glühbirnen haben unterschiedliche Verhältnisse.
Beispielsweise haben herkömmliche Glühlampen, die wir seit vielen Jahren verwenden, ein niedriges Lumen-pro-Watt-Verhältnis, etwa 15 Lumen pro Watt. Für jedes Watt Energie, die sie verbrauchen, geben sie also nur 15 Lumen Licht ab.
Andererseits haben LED-Lampen, ein neuerer Lampentyp, ein viel höheres Lumen pro Watt-Verhältnis, zwischen 75 und 110 Lumen pro Watt. Das bedeutet, dass sie Energie viel besser in Licht umwandeln können und somit energieeffizienter sind. Durch die Wahl von LED könnte im Laufe der Zeit viel Energie eingespart werden.
So konvertieren Sie Lumen in Watt
Wenn Sie darüber nachdenken Ersetzen einer alten Glühbirne Bei einer neueren, energiesparenden Variante möchten Sie möglicherweise Lumen in Watt umrechnen. Lumen geben an, wie viel Licht eine Glühbirne abgibt, und Watt sagt aus, wie viel Strom sie verbraucht. Wenn Sie dies wissen, können Sie eine energiesparendere Glühbirne für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz auswählen.
Dazu müssen Sie die Lichtausbeute der Glühbirne kennen. Hier erfahren Sie, wie viele Lumen Sie für jedes Watt erhalten, das die Glühbirne verbraucht. Es ist wirklich nützlich, das zu wissen, da man so sehen kann, wie gut eine Glühbirne Strom in Licht umwandelt.
Es gibt eine Formel, mit der Sie Lumen in Watt umrechnen können. Es ist ein praktisches Tool für alle, die die beste Beleuchtung auswählen und gleichzeitig den Stromverbrauch niedrig halten möchten.
Watts = Lumens / Luminous Efficacy
Wenn eine Glühbirne beispielsweise eine Lichtausbeute von 100 Lumen pro Watt hat und 1000 Lumen Licht erzeugt, würde die Berechnung wie folgt aussehen:
Watts = 1000 lumens / 100 lumens per watt
Watts = 10 watts
Das bedeutet, dass die Glühbirne 10 Watt Leistung verbraucht, um 1000 Lumen Licht zu erzeugen.
Umrechnungstabelle von Lumen in Watt
Die zunächst kompliziert erscheinende Umrechnung von Lumen in Watt lässt sich mithilfe einer Umrechnungstabelle erheblich vereinfachen. Dieses wertvolle Tool bietet eine klare und leicht verständliche Referenz für die Durchführung dieser Umrechnungen mit verschiedenen Glühbirnentypen. Die Umrechnungstabelle, die wir unten bereitgestellt haben, dient als allgemeine Richtlinie, die es Ihnen ermöglicht, Lumen in Watt für verschiedene Arten von Glühbirnen umzurechnen, von herkömmlichen Glühlampen bis hin zu modernen LED-Glühbirnen. Dies ist ein vielseitiges Tool, das Ihnen helfen kann, die Energieeffizienz Ihrer Glühbirnen zu verstehen und fundiertere Entscheidungen über Ihre Beleuchtungsauswahl zu treffen.
Lumen | Glühlampenwatt | Halogen Watt | CFL Watt | LED-Watt |
---|---|---|---|---|
450 | 40-60 | 25-45 | 9-13 | 6-9 |
800 | 60 | 45 | 13-15 | 8-12 |
1100 | 75-100 | 60-75 | 18-25 | 13-18 |
1600 | 100 | 90-100 | 23-30 | 16-20 |
2600 | 150 | 145 | 30-55 | 25-28 |
5000 | 300 | 275 | 55-75 | 40-45 |
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den hier angegebenen Werten lediglich um grobe Schätzungen handelt. Sie können je nach Lampentyp und Hersteller variieren. Verschiedene Unternehmen können unterschiedliche Details haben. Selbst innerhalb eines Unternehmens können die verschiedenen Lampenmodelle variieren. Überprüfen Sie daher immer die Verpackung des Produkts oder die Angaben des Herstellers, um die genauesten und aktuellsten Umrechnungsinformationen zu erhalten. Auf diese Weise verfügen Sie über die richtigen Informationen, um eine gute Entscheidung zu treffen.
Auswahl der richtigen Glühbirne
Bei der Auswahl von Glühbirnen für Ihr Zuhause oder Büro ist es wichtig, sowohl Lumen als auch Watt zu berücksichtigen. Lumen helfen Ihnen dabei, die gewünschte Helligkeitsstufe zu bestimmen, während Watt Ihnen eine Vorstellung vom Energieverbrauch und der Effizienz der Glühbirne geben kann. Es ist auch wichtig, andere Faktoren wie Farbtemperatur, CRI (Farbwiedergabeindex) und die spezifischen Anforderungen des Raums, den Sie beleuchten, zu berücksichtigen.
Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Glühbirne helfen sollen:
1. Ermitteln Sie die erforderliche Helligkeit: Berücksichtigen Sie den Zweck der Beleuchtung und die gewünschte Helligkeit. Für die Arbeitsbeleuchtung benötigen Sie möglicherweise höhere Lumen, während für die Umgebungsbeleuchtung möglicherweise niedrigere Lumen erforderlich sind.
2. Überprüfen Sie die Verpackung: Achten Sie auf die Lumenangabe auf der Verpackung der Glühbirne. Dadurch erhalten Sie einen Hinweis auf die Helligkeit der Glühbirne. Vergleichen Sie es mit dem empfohlenen Lumenbereich für Ihre spezifischen Beleuchtungsanforderungen.
3. Berücksichtigen Sie die Energieeffizienz: Suchen Sie nach Glühbirnen mit einem hohen Lumen-pro-Watt-Verhältnis. LED-Lampen sind in der Regel die energieeffizienteste Option und bieten im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen oder Kompaktleuchtstofflampen mehr Lumen pro Watt.
4. Achten Sie auf die Farbtemperatur: Farbtemperatur wird in Kelvin gemessen und bestimmt die Wärme oder Kühle des Lichts. Niedrigere Kelvin-Werte (ca. 2700 K) erzeugen warmes, gelbliches Licht, während höhere Werte (ca. 5000 K) kühles, bläuliches Licht erzeugen.
5. Berücksichtigen Sie die Lebensdauer der Glühbirne: LED-Lampen haben im Vergleich zu Glüh- oder Kompaktleuchtstofflampen eine längere Lebensdauer. Das bedeutet, dass sie länger halten und weniger ausgetauscht werden müssen, wodurch Sie auf lange Sicht Geld sparen.
Bei der Auswahl von Glühbirnen für jeden Raum müssen mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden. Denken Sie zuallererst daran, wie wichtig es ist, ein Gleichgewicht zu finden. Dieses Gleichgewicht besteht zwischen drei entscheidenden Elementen: Helligkeit, Energieeffizienz und den individuellen Bedürfnissen Ihres Raums. Die Helligkeit ist wichtig, da sie einen direkten Einfluss darauf hat, wie gut Sie sehen und Aufgaben ausführen können. Energieeffizienz hingegen kann erhebliche Auswirkungen auf Ihre Stromrechnung und Ihren ökologischen Fußabdruck haben. Schließlich spielen die spezifischen Bedürfnisse Ihres Raums eine Rolle. Beispielsweise benötigt ein Heimbüro möglicherweise eine andere Beleuchtung als ein gemütliches Wohnzimmer. Wenn Sie all diese Faktoren sorgfältig abwägen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die sowohl Ihren Bedürfnissen entspricht als auch zu einer nachhaltigeren Zukunft beiträgt.
Abschluss
Sowohl Lumen als auch Watt sind wichtige Messgrößen für die Auswahl der richtigen Glühbirne. Lumen geben die Helligkeit einer Glühbirne an, während Watt den Stromverbrauch misst. Mit der Weiterentwicklung energieeffizienter Beleuchtungstechnologien sind Lumen zur Standardmaßeinheit für die Helligkeit geworden. Die Umrechnung von Lumen in Watt kann Ihnen dabei helfen, die richtige Glühbirne für Ihre Bedürfnisse auszuwählen und die Energieeffizienz sicherzustellen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Glühbirnen Faktoren wie Farbtemperatur, CRI und die spezifischen Anforderungen Ihres Raums. Wenn Sie die Beziehung zwischen Lumen und Watt verstehen, können Sie fundierte Entscheidungen treffen und die gewünschte Lichtatmosphäre in Ihrem Zuhause oder Büro schaffen.
Autor
-
I'm Joseph, the Co-founder of CST Lighting, bringing over a decade of expertise in the LED lighting industry. With a strong focus on product marketing, I am dedicated to staying at the forefront of market trends, constantly enhancing my knowledge and skills to deliver top-notch products and services to our clients. Through our insightful blog posts, we strive to share our expertise, guiding readers through the ever-evolving landscape of LED lighting. Learn more via my linkedin profile https://www.linkedin.com/in/ledcst-joseph/
Alle Beiträge ansehen